
Zu Gast beim Sonnenkönig
15. März 2024 – 18. März 2024
Versailles und die großen Bühnen von Paris
Versailles – das ist mehr als ein Schloss. Als Inbegriff für barocke Pracht und höfische Kultur wurde es zum Vorbild für ganz Europa. Auf den Spuren Ludwigs XIV. erkunden wir das Schloss und seinen weitläufigen Park. Ins Paris des 19. Jahrhunderts entführt ein Besuch der Opéra Garnier. In der modernen Bastille-Oper und in Schloss Versailles genießen wir zwei musikalische Highlights. Diese Reise wird begleitet von Katrin Lorbeer, Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters. Die Kunsthistorikerin und ehemalige Dramaturgin hat ein Jahr in Paris gelebt und an der Sorbonne studiert.
1. Tag: Ein Fest fürs Leben
Busfahrt von Karlsruhe über Reims nach Paris. Orientierende Stadtrundfahrt durch die glanzvolle Metropole. Wir folgen der Seine zur Place de la Concorde, erreichen über die Champs-Elysées den Arc de Triomphe. Am Palais de Chaillot legen wir eine Pause ein, um den fantastischen Blick auf den Eiffelturm zu genießen. Weiterfahrt nach Versailles, Hotelbezug und Abendessen.
2. Tag: Das Schloss und der Park
Heute widmen wir uns ausführlich dem Schloss Versailles: Führung durch die königlichen Appartements und Repräsentationsräume – darunter der großartige, vor wenigen Jahren aufwändig instandgesetzte Spiegelsaal. Alles zeugt von Kunstfertigkeit und Repräsentationsbedürfnis. Anschließend spazieren wir durch den Schlosspark. Die großartigen Gärten Le Nôtres waren Schauplatz aufwendiger Feste. Zu beiden Seiten des Grand Canal bieten Wäldchen, hübsche Bassins, Skulpturen und Springbrunnen ständig neue Überraschungen. Mittagessen im Restaurant „La Flotille“ am großen See (falls verfügbar). Zeit zum Flanieren, dann Fahrt mit dem Bus nach Paris. Kleiner Imbiss, Einführung und Vorstellungsbesuch von Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ in der Opéra Bastille.
3. Tag: Das Dorf der Königin
Besichtigung des entzückenden Schlösschens Petit Trianon im Park von Versailles, das Ludwig XVI. seiner Gemahlin Marie Antoinette schenkte. Diese ließ sich zum Zeitvertreib ein künstliches Bauerndörfchen errichten, das Hameau de la Reine, eine Rokoko-Idylle, wo sie und ihr Gefolge das Leben auf dem Lande nachspielten. Am Nachmittag erleben wir in der historischen Opéra Royal im Nordflügel von Schloss Versailles einen Sektempfang und die einzige Vorstellung von Richard Wagners „Walküre“ – ein Gastspiel des Staatstheaters Saarbrücken, für das es uns gelang, Plätze in der besten Kategorie zu ergattern.
4. Tag: Rund um die Opéra Garnier
Zum Abschied geht es nochmals nach Paris, zur eleganten Opéra Garnier von 1875 – ein architektonisches Meisterwerk mit aufwändigem Skulpturenschmuck. Im sechs Stockwerke hohen Foyer, auf der doppelten Marmortreppe, unter üppigen Vergoldungen und schweren Kristallleuchtern setzte sich „Tout Paris“ strahlend in Szene. Auch vom legendären Phantom wird die Rede sein. Anschließend musikalischer Stadtspaziergang, bevor wir uns mit dem Bus auf den Rückweg nach Karlsruhe machen (ca. 20.00 Uhr).
Leistungen
Unterkunft Hotel Ibis Versailles Château 3 Sterne, Fahrt im komfortablen Luxus-Fernreisebus, Qualifizierte Hirsch-Reiseleitung an 4 halben Tagen, 3 Übernachtungen im Zimmer mit Bad oder Dusche und WC, Frühstücksbuffet, Gruppentrinkgelder im Hotel, Örtliche Steuern und Abgaben, Eintrittsgelder, Mittag- und Abendessen laut Programm, Opernkarte „Simon Boccanegra“ (Kat. 3, 125 Euro) in der Opéra Bastille, Konzertkarte „Die Walküre“ (238 Euro), Spesen für den Fahrer Unterkunft und Verpflegung betreffend, Nutzung des Hirsch-Funks, Reisepreissicherungsschein
Änderungen vorbehalten
Reisepreis
- 1.175 Euro ab 30 zahlenden Personen
- 1.255 Euro ab 25 zahlenden Personen
- 1.365 Euro ab 20 zahlenden Personen
- 195 Euro Einzelzimmerzuschlag
Information & Buchung
Hirsch Reisen
Am Ludwigsplatz, 76133 Karlsruhe
Tel. 0721.181118
verkauf@hirschreisen.de